Die Inhalation- eine sinnvolle Unterstützung

Warum die Inhalation bei Pferden hilfreich ist

Viele Pferde leiden – oft unbemerkt – unter Atemwegsproblemen. Staub, Ammoniak im Stall, Pollen oder alte Infekte können die empfindlichen Atemwege reizen und langfristig zu chronischen Erkrankungen führen. Husten, Nasenausfluss oder reduzierte Leistungsbereitschaft sind häufig erste Anzeichen.

Die Inhalation bietet hier eine gezielte und sanfte Behandlungsmethode.

Anders als bei Medikamenten, die oral oder über Injektionen verabreicht werden, gelangen inhalierte Wirkstoffe direkt in die Atemwege – dort, wo sie gebraucht werden. So kann die Inhalation helfen:

• Schleim zu lösen und das Abhusten zu erleichtern

• Entzündungen zu lindern

• die Lunge zu befeuchten und zu reinigen

• die Heilung bei akuten oder chronischen Erkrankungen zu unterstützen

Besonders sinnvoll ist die Inhalation auch bei empfindlichen Pferden, als begleitende Maßnahme bei Tierarztbehandlungen oder zur Vorbeugung in belastenden Phasen – z. B. im Fellwechsel oder während der Pollenzeit.

Kurz gesagt: Inhalation ist eine einfache, wirksame und pferdefreundliche Methode, um die Atemwege Ihres Pferdes gesund zu erhalten.


Inhalation mit dem Flexineb – einfach, effektiv, kabellos
Der Flexineb ist ein modernes, tragbares Inhalationsgerät für Pferde, das eine gezielte und schonende Behandlung der Atemwege ermöglicht. Durch die feine Vernebelung von Medikamenten oder Salzlösungen gelangen Wirkstoffe direkt in die tieferen Atemwege – genau dorthin, wo sie gebraucht werden.

Warum Inhalation mit dem Flexineb?

Atemwegserkrankungen wie Husten, Bronchitis oder COB/RAO (chronisch obstruktive Bronchitis) sind bei Pferden keine Seltenheit. Die Inhalationstherapie hat sich dabei als besonders wirkungsvoll erwiesen:

• Effektive Wirkstoffaufnahme direkt über die Lunge

• Schonende Anwendung ohne Belastung des Magen-Darm-Trakts

• Vielseitige Einsatzmöglichkeiten, z. B. mit Kochsalzlösung oder verschriebenen Medikamenten

Kabellos, leise, einfach in der Anwendung

Der Flexineb ist leicht, tragbar und besonders geräuscharm – ideal auch für empfindliche oder nervöse Pferde. Dank des kabellosen Betriebs ist er flexibel einsetzbar, ob im Stall, auf der Weide oder unterwegs auf Turnieren.

Flexibel mieten statt kaufen

Nicht jeder braucht ein eigenes Gerät. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den Flexineb unkompliziert und flexibel zu mieten – angepasst an die Dauer und Intensität der notwendigen Therapie.


 

So gewöhnen Sie das Pferd an die Inhalationsmaske

Damit die Therapie so schnell wie möglich beginnen kann und das Pferd so wenig wie möglich gestresst wird, empfehle ich Ihnen folgendes Vorgehen:

Schnuppern lassen

Der Inhalator kann für Ihr Pferd im ersten Moment gruselig sein. Lassen das Pferd in Ruhe die Maske beschnuppern. Für die weiteren Schritte bauen Sie am Besten den Inhalator auseinander. So ist er leichter in der Handhabung und das Beschädigungsrisiko ist geringer.

Erste Berührung

Nach dem Schnuppern können Sie nun beginnen, den Pferdekörper mit dem Maskenkörper abzustreichen. Fangen sie nicht direkt am Kopf des Pferdes an. 

Erstes Aufziehen

Toleriert das Pferd die Berührungen am Körper, so können Sie nun die Maske das erste Mal anziehen. Öffnen Sie dafür das Auslassventil am Boden der Maske komplett. So kann das Pferd ohne Widerstand atmen.

Beim ersten Versuch sollten Sie den Befestigungsgurt noch nicht schließen. Halten Sie die Maske nur fest und entfernen Sie sie nach kurzer Zeit wieder. Kräftig loben!

Auf- und Abziehen

Wiederholen Sie das Auf- und Abziehen einige Male. Das Pferd sollte sich dabei jedes Mal etwas mehr entspannen. 

Ist das Pferd ruhig, so können Sie den Befestigungsgurt schließen. Bei manchen Pferden hilft es, wenn sie etwas geführt werden. Machen Sie das vom Temperament Ihres Pferdes abhängig.
 

Aufziehen 

Gelingt das Aufziehen problemlos, können Sie nun den Inhalator zusammenbauen und ihn erneut anlegen. Geben Sie Ihrem Pferd einen Moment Zeit, sich an das zusätzliche Gewicht zu gewöhnen.

Mit der Inhalation starten

Steht das Pferd ruhig, so können Sie nun mit der Inhalation starten. Das erste Starten verursacht ein leises „Zisch-Geräusch“. Lenken Sie Ihr Pferd ab, indem Sie beruhigend mit ihm Sprechen und das Geräusch übertönen. Für die erste Inhalation empfehlen wir, mit geöffnetem Ventil zu starten und es erst nach und nach zu schließen.

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.